Verwendeter Decoder: ESU Lokpilot, V. 4.0, Art. Nr. 54632 (Kosten inkl. Magnet: ca. 37 €)
Zeitaufwand für die Umrüstung: ca. 1-2 h, je nach Erfahrung
Verwendeter Decoder: ESU Lokpilot, V. 4.0, Art. Nr. 54632 (Kosten inkl. Magnet: ca. 37 €)
Zeitaufwand für die Umrüstung: ca. 1-2 h, je nach Erfahrung
Habe alte Lok aus der Jugendzeit ausgegraben, die nicht mehr läuft. Lok war seinerzeit minimalistisch, ohne Beleuchtung und nur von Hand in der Fahrtrichtung umschaltbar.
Ausgangssituation: kleiner Scheibenkollektormotor, Handumschalter, Lok aus Startpackung Nr. 2711 (Lok DHG 500- Primex Einzellok Nr. 3079) aus 1974 (Märklin 3080).
Verwendeter Decoder: Tams LD-W-32 (ca. 17 € inkl. Kabel) für Wechselstrommotoren (Lok bekommt keinen Permanentmagneten, da die Umrüstung so günstig wie möglich sein soll).
Lok hat keine Beleuchtung; diese soll mittels LEDs (SMD, Grösse 0603) realisiert werden.
Problemstellung:
Meine diversen Personenwaggons aus den 70ern (TEE Märklin 4085, 4087 etc.) wurden mit dem Beleuchtungssatz 7320 ausgestattet. 40 Jahre später auf die Schienen gestellt, war nur noch ein Flackern zu sehen, teilweise aber nur dunkle Nacht. Zum einen lag dies an den eingefahrenen Schleifern, andererseits an dem uralten Gleismaterial (Märklin M-Gleis). Wobei ein Testlauf auf neuem C-Gleis und der Tausch von Schleifern nicht wirklich Besserung zeigte.
Die Anleitung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Fehlerfreiheit.
Der Umbau erhebt auch keinen Anspruch darauf, dass der Umbau entsprechend des Originals vorbildgerecht erfolgt.
Lösung:
Ich habe mich nun entschlossen, die Waggons neu auszustatten mit LED-Lichterketten.
Angefangen habe ich mit Märklin Silberlingen (43802?) mit Kurzkupplungen. Schon das Öffnen der Wagen war eine kleine Herausforderung; wenn man weiß wie´s geht, eigentlich ganz leicht: die Gummiwülste an den Enden des Wagens abziehen (wer längere Fingernägel hat, tut sich leicht), und dann den oberen (silbernen) Teil des Wagens abheben, indem man leicht die Verstärkungen am Fahrgestell eindrückt. Das Dach lässt sich nicht getrennt entfernen.
Zum Einsatz kam ein SMD-LED-Strang (warmweiß) von Eickmann Elektronik, Iserlohn, mit 23cm Länge. (Auf die mitgelieferten Kondensatoren gegen Flackern habe ich verzichtet.) Da die Waggons noch keinen Schleifer hatten, musste dieser ebenfalls noch besorgt werden (Märklin Nr. 73406, ~9 €/Stück).
Vorbereitung des Innenraums entsprechend des Originals; dunkle Fußböden, rotbraunes Leder, Andeuten der Gepäckablage.
Passagiere; Fixieren mit Zahnstochern.
Test der Beleuchtung vor dem Löten.
Doppelseitiges Klebeband auf der Unterseite des LED-Streifens.
Einbau des Schleifers; geht nur in eine Richtung.
Massekontakt (wurde mit dem Schleifer geliefert) am anderen Radgestell. Anlöten des Massekontakts.
Hier sieht man das Massekabel aus dem Drehgestell kommend.
Hier sieht man die Stromzufuhr aus dem Drehgestell kommend.
Einer musste sich aus Langeweile schon mal hinlegen…
Fertig! Trotz fehlenden Flackerschutzes leuchten die LEDs konstant.